Inhaltsverzeichnis
Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigene oder auch selbst auferlegte (und aufgebürdete ;-) ) Aufgaben. Falls hier aber auch andere freiwillig mitarbeiten wollen, nur zu, seit mutig. :-)
Zudem sollen erledigte Aufgaben hier (bitte nur von mir selbst) entfernt oder besser, vor allem wenn auch andere dabei mitgearbeitet haben, diese erstmal unter Diskussion:Start… Diskussion:Hauptseite weinigstens einige (beispielsweise sieben :-) ) Tage abgelegt, bei der Gelegenheit dann auch (mehr) gelobt, und schließlich unter Diskussion:Hauptseite/Erledigtes naja, entsorgt werden.
Zu Erledigendes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- bei Gelegenheit mal (über mein anderes Ich) die sogenannte (offensichtlich [römisch-]englischsprachige oder amerikanisch sogenannte) ‚Content Navigation‘ in die auch hier wohl eigentlich übliche Sprache übersetzen (siehe auch sogenannte MediaWiki:Sidebar und im Vergleich dazu die [oder der] selbe [Wiki-]Steuerung[sbereich] in meinem eigenen [oder von mir gegründeten Haupt]Wiki oder auch in der [hier aber als schlechtes Gegenbeispiel dienenden eigentlich ebenso] deutschsprachigen Wikipedia); hat sich erstmal erledigt, da die zugehörige Einband-Ansicht zerstört wurde und dessen Nachkomme (wie die Wiki-Ansicht) auch die sogenannte Wiki-navigation nutzt
- dazu ggf. auch weiter den Wiki-Namen mit Bindestrich, also das offensichtlich einfach nur unverändert aus dem englischsprachigen Schwester-Wiki übernommenen ‚Dune Wiki‘ in „Dune-Wiki“ ergänzen/übersetzen; siehe auch
{{PROJEKTNAME}}
(oder auch römisch-englisch{{SITENAME}}
) mit ‚Dune Wiki‘
- dazu ggf. auch weiter den Wiki-Namen mit Bindestrich, also das offensichtlich einfach nur unverändert aus dem englischsprachigen Schwester-Wiki übernommenen ‚Dune Wiki‘ in „Dune-Wiki“ ergänzen/übersetzen; siehe auch
- ggf. ([immer] wenn [mal] Lust und Laune vorhanden ist) folgende Einträge/Seiten anlegen:
- Fregatte[1][2] – ein Frachtschiff (genauer ein landungsfähiges Frachtraumschiff – welches dann erstmal (auch) den Luft(- und Raum-)Fahrzeugen zu- oder unterzuordnen ist; dieses ist u.a. im ersten Film sowie in den Spielen Dune (1992), Dune 2, Dune 2000 und OpenD2k zu sehen (und kann mittelbar [beispielsweise auch in Dune 2 über den Raumhafen] auch gesteuert werden, siehe auch Wikipedia:de:Begriffe der Dune-Zyklen#Fregatte und Wikipedia:de:Der Wüstenplanet (Film); und im englischsprachigen Schwesterwiki unter Frigate)
- Dune-Universum – ggf. diese Weiterleitung (gegenwärtig ersatzweise auf
den ersten Romandas erste Buch, namens „Der Wüstenplanet“) hin zu einen eigen(ständig)en Eintrag ausarbeiten
- Gebäude (dazu ggf. auch einen eigenen wohl bevorzugten) „Gebäude“-Eintrag mit Übersicht[3] und der dann auch zugehörigen WL „Gefüge“[4] anlegen – und in ähnlicher Weise auch eigen[ständig]e Einträge zu Einheiten/[Boden-/Luft-]Fahrzeuge)
- Raumflughafen – sowie die (in Dune 2) bestellbaren Einheiten (noch nicht angelegter Einträge, siehe auch Raumflughafen#Einheiten):
- Raketenpanzer (Raketenwerfer)[5]
- Belagerungspanzer[5] (schwerer Kampfpanzer, schwerer Panzer)
- Kampfpanzer (Panzer)[5][6]
- Mobiles Baufahrzeug (MBF)[5][6]
- Erntemaschine (Ernter)[6]
- Quad – ein vierrädriger (ggf. allradgetrieber), nur leicht (mit einem MG) bewaffneter und zudem ungepanzerter und damit (also wegen des sehr geringen Gewichtes) recht schneller ([aber auch – eher für schnelles Auf- und Absitzen geeignet – offener] Wüsten- oder auch Kampf-)Wagen (denglisch auch [Wüsten-]Buggy genannt, siehe auch Wikipedia:de:Quad, sowie [über] Wikipedia:de:Buggy, [in] Wikipedia:de:VW-Buggy und Wikipedia:de:Spezial:Suche/Wüstenbuggy)
- High-Tech-Fabrik – siehe auch Dune 2 (auf Michel Messerschmidts Seite) sowie Carryall und (ggf.) Ornithopter
- Raumflughafen – sowie die (in Dune 2) bestellbaren Einheiten (noch nicht angelegter Einträge, siehe auch Raumflughafen#Einheiten):
- ggf. den Eintrag Welten hin zu einer (weiteren) Übersicht (dann aber mit sogenannter sortierbarer Tafel weiter) überarbeiten (siehe auch Kategorie:Welt)
- weitere gewünschte Einträge, siehe Spezial:gewünschte Seiten
Erledigtes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- …
Weitere Einzelheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe ggf. unter w:c:de.ehwa-unnt-kabahl:Benutzerin:Ehwa
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
… und Anmerkungen:
- ↑ Dune2intro.png – Bild aus der Einleitung zu Dune 2, im englischsprachigen Schwesterwiki; abgebildet ist das Innere eines Raumhafens; im Vordergrund zwei gelandete Frachtschiffe (die auch sogenannten Fregatten) mit abgelassenen Laderampen (sowie geöffnenten Ladeluken) und im Hintergrund ein landendes Schiff (u.a. mit nach vorn gerichtetem Bremsschub) vor dem eigentlichen Raumhafen
- ↑ Frigate Dune2000.jpg – eine Fregatte in Dune 2000, im russischsprachigen Schwesterwiki; im Englischen frigate und im Russischen (eigentlich) Фрегат geschrieben (siehe auch unter ru:[Dune 2000], mit letzter Änderung am 25.6.2019, eben u.a. auch mit Фрегат)
- ↑ Dune 2 – Michel Messerschmidt, letzte Änderung am 4.1.2015; u.a. mit einer Tafel (sozusagen als Gebäudeübersicht) auf welcher neben dem „Energiebedarf“ u.a. auch die (ungefähre) „Größe“ (oder wenigstens die genaue Anzahl der benötigten „[Bau-]Felder“) aufgeführt sind
- ↑ Beitrag im Civilization-Forum, am 20.2.2010 – u.a. mit der Frage „Was sind den immer diese zerstörten "Gefüge"?“ und der Antwort „Bei der Statistik wird damit gemeint, wie viele Gebäude Jemand zerstört hat.“
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Dune 2 0.94.6 für Android – auf Uptodown, (wohl) mit letzter Änderung am 20.10.2013; u.a. auch mit einem Bildschirmfoto des Raumhafens auf dem der Raketenpanzer (zum Preis von 540 Gewürz-Einheiten) angewählt wurde und auf dem (im linken Bereich) zudem (auch verkleinert) der Belagerungspanzer, der (gewöhnliche) Kampfpanzer und unten das MBF angezeigt werden
- ↑ 6,0 6,1 6,2 a tribute to DUNE – (englischsprachiger) Beitrag im System-Era-Forum, am 16.2.2017; u.a. mit dem (römisch-englisch beschrifteten) Bildschirmfoto sozusagen aus dem Inneren des Raumhafens (oder auch in der Handelsansicht), in dem (im rechten sowie oberen Bereich angezeigt) ein Carryall (für den Höchstpreis, also für 999 Einheiten Gewürz) zum Kauf ausgewählt wurde, zudem sind dort auch (links, in verkleinerte Vorschau, von oben nach unten) der (einfach oder auch gewöhnliche Kampf-)Panzer, das MBF, der Gewürzernter (in der deutschen Einstellung „Mähdrescher“ genannt) und schließlich (nochmal) ein (der ausgewählte) Carryall angezeigt
Nutzung von Community-Inhalten gemäß CC-BY-SA, sofern nicht anders angegeben.